Unsere Philosophie und Verpflichtungen
JVD verpflichtet sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass ein hohes Schutzniveau Ihrer Daten gemäß der Europäischen Verordnung 2016/679 sowie dem französischen Datenschutzgesetz Nr. 78-17 gewährleistet ist. Nachstehend finden Sie unsere Datenschutzrichtlinie, in der insbesondere erläutert wird, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie diese verarbeitet werden und auf welcher Rechtsgrundlage, wie lange sie aufbewahrt werden und welche Rechte Sie haben. Wir laden Sie ein, diese aufmerksam zu lesen.
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen für alle Fragen zur Verfügung. Sie können ihn unter folgender Adresse kontaktieren: rgpd@jvd.fr. Den Text der geltenden Europäischen Verordnung finden Sie hier: https://european-union.europa.eu/index_en oder Sie können sich an die Aufsichtsbehörde (CNIL) über deren Website www.cnil.fr wenden. Diese Version der Datenschutzrichtlinie kann von uns bei Bedarf geändert werden; darüber werden Sie informiert.
JVD ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Kontaktdaten lauten wie folgt: 3, rue des Brèches, 44406 REZÉ. In dieser Richtlinie wird JVD als „wir“ bezeichnet.
Ihre personenbezogenen Daten und deren Erhebung durch JVD
Ihre personenbezogenen Daten können erhoben werden bei:
- Ihrem Besuch auf unserer Website,
- unseren Austauschen,
- unseren Vertriebs- und Werbemaßnahmen,
- dem Abschluss oder der Durchführung unserer Verträge.
Wir erheben keine Daten, die für den angegebenen Verarbeitungszweck nicht erforderlich sind, noch Daten, die durch Gesetz oder Vorschriften verboten sind. Die Erhebung bestimmter Daten kann verpflichtend oder optional sein, und Sie werden über die verpflichtenden Informationen informiert. Ihre personenbezogenen Daten können auch von Drittanbietern oder Partnern erhoben werden, die sich verpflichten, die europäischen und nationalen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Unsere Politik besteht darin, keine Übermittlung Ihrer Daten außerhalb der Europäischen Union vorzunehmen. Sollte dies ausnahmsweise der Fall sein, erfolgt die Übertragung ausschließlich in ein Land oder an eine Organisation, die einem Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) unterliegt oder über angemessene und ausreichende Garantien verfügt (Art. 46 DSGVO). Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen.
Verwaltung personenbezogener Daten
Der Kunde wird über die geltenden Vorschriften in Bezug auf Marketingkommunikation informiert, insbesondere über das Gesetz vom 21. Juni 2014 für Vertrauen in die digitale Wirtschaft, das Gesetz „Informatique et Liberté“ vom 6. August 2004 sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO: Nr. 2016-679).
Verantwortliche für die Erhebung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten wird durch seinen Präsidenten, den gesetzlichen Vertreter, repräsentiert.
Als Verantwortlicher für die von ihm erhobenen Daten verpflichtet sich JVD, den Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten. Es obliegt insbesondere JVD, die Zwecke seiner Datenverarbeitungen festzulegen, seinen Interessenten und Kunden ab der Einholung ihrer Einwilligung umfassende Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bereitzustellen und ein Verarbeitungsverzeichnis zu führen, das der Realität entspricht.
Jedes Mal, wenn JVD personenbezogene Daten verarbeitet, ergreift JVD alle angemessenen Maßnahmen, um die Richtigkeit und Relevanz der personenbezogenen Daten in Bezug auf die Zwecke sicherzustellen, für die sie verarbeitet werden.
Zweck der erhobenen Daten
JVD kann alle oder einen Teil der Daten verarbeiten:
- Zur Verhinderung und Bekämpfung von Computerbetrug (Spam, Hacking…): verwendete Hardware für die Navigation, IP-Adresse
- Zur Verbesserung der Navigation auf der Website: Verbindungs- und Nutzungsdaten
- Zur Durchführung freiwilliger Zufriedenheitsumfragen über JVD: E-Mail-Adresse
- Zur Durchführung von Kommunikationskampagnen (SMS, E-Mail): Telefonnummer, E-Mail-Adresse
JVD vermarktet Ihre personenbezogenen Daten nicht; sie werden ausschließlich aus Notwendigkeit oder zu statistischen und Analysezwecken verwendet.
Ihre Daten können verwendet werden für:
- die Beantwortung einer Anfrage einer Verwaltungs- oder Justizbehörde, eines Gesetzesvertreters, eines Rechtspflegers oder zur Erfüllung einer gerichtlichen Entscheidung;
- die Sicherstellung der Einhaltung unserer Allgemeinen Geschäfts- und Servicebedingungen;
- den Schutz unserer Rechte und/oder die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen oder die Begrenzung möglicher Folgen;
- die Verhinderung jeglichen Handelns entgegen geltenden Gesetzen, insbesondere im Rahmen der Betrugsprävention.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Geschäftsbeziehung: Organisation von Gewinnspielen, Lotterien, Werbeaktionen usw. / Versand von Marketingkampagnen per E-Mail, Post oder Telefon (auch über einen Dienstleister)
- Sicherheit: Schutz von Eigentum und Personen sowie Sicherheit durch Videoüberwachung
- Sonstiges: Verwaltung von beruflichen Netzwerken / Verwaltung von Kalendern / Elektronische Signatur / Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Garantien
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Widerspruch
Gemäß der geltenden europäischen Verordnung haben die Nutzer von JVD folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO) und Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Aktualisierung, Vervollständigung der Nutzerdaten sowie Sperrung oder Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 DSGVO), wenn diese ungenau, unvollständig, mehrdeutig, veraltet sind oder deren Erhebung, Nutzung, Übermittlung oder Speicherung verboten ist.
- Recht, eine Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Artikel 13-2c DSGVO).
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO).
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO), wenn die Daten automatisiert verarbeitet werden und auf Einwilligung oder einem Vertrag beruhen.
- Recht, über das Schicksal der Daten nach dem Tod zu bestimmen und zu entscheiden, ob JVD diese an einen zuvor benannten Dritten weitergeben darf oder nicht.
Sobald JVD vom Tod eines Nutzers Kenntnis erlangt und keine Anweisungen von diesem vorliegen, verpflichtet sich JVD, dessen Daten zu löschen, es sei denn, ihre Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht erforderlich.
Wenn ein Nutzer wissen möchte, wie JVD seine personenbezogenen Daten verwendet, eine Berichtigung beantragen oder der Verarbeitung widersprechen möchte, kann er JVD schriftlich unter folgender Adresse kontaktieren:
JVD, 3 rue des Brèches – 44406 Rezé Cedex oder per E-Mail an contact@jvd.fr
In diesem Fall muss der Nutzer die personenbezogenen Daten angeben, die JVD korrigieren, aktualisieren oder löschen soll, und sich eindeutig durch eine Kopie eines Ausweisdokuments (Personalausweis oder Reisepass) identifizieren. Löschungsanträge unterliegen den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von JVD, insbesondere in Bezug auf Buchhaltungs- oder Archivierungspflichten. Schließlich können Nutzer von JVD eine Beschwerde bei den Aufsichtsbehörden, insbesondere der CNIL (https://www.cnil.fr/fr/plaintes), einreichen.
Keine Weitergabe personenbezogener Daten
JVD verpflichtet sich, die auf seinen Kunden erhobenen Informationen nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union oder in ein von der Europäischen Kommission als „nicht angemessen“ eingestuftes Land zu übertragen, ohne den Kunden zuvor zu informieren. JVD bleibt jedoch frei in der Wahl seiner technischen und kommerziellen Subunternehmer, sofern diese ausreichende Garantien im Hinblick auf die Anforderungen der DSGVO (Nr. 2016-679) bieten.
JVD verpflichtet sich, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Sicherheit der Informationen zu gewährleisten und insbesondere sicherzustellen, dass sie nicht an Unbefugte weitergegeben werden. Sollte JVD jedoch von einem Vorfall erfahren, der die Integrität oder Vertraulichkeit der Informationen des Kunden beeinträchtigt, muss JVD den Kunden unverzüglich informieren und über die ergriffenen Korrekturmaßnahmen unterrichten. Darüber hinaus erhebt JVD keine „sensiblen Daten“.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können von Tochtergesellschaften von JVD und Auftragsverarbeitern (Dienstleistern) ausschließlich zur Erfüllung der in dieser Richtlinie genannten Zwecke verarbeitet werden. Im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten und für die oben genannten Zwecke sind die Hauptpersonen, die Zugang zu den Daten der Nutzer von JVD haben können, vor allem die Veröffentlichungsverantwortlichen.
Arten der erhobenen Daten
Bei Nutzern einer JVD-Website erheben wir die folgenden Daten, die für das Funktionieren des Dienstes unerlässlich sind und für maximal 60 Monate nach Beendigung der Vertragsbeziehung aufbewahrt werden:
Name, Vorname, Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen.
Darüber hinaus erhebt JVD Informationen zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Bereitstellung kontextbezogener Empfehlungen: Cookies (Google Analytics). Diese Daten werden für maximal 60 Monate nach Beendigung der Vertragsbeziehung gespeichert.
Modalitäten und Aufbewahrungsfristen der Daten
Wir verwalten Ihre personenbezogenen Daten in drei Phasen:
- Aktive Phase: Daten werden für den unten angegebenen Zeitraum in der „aktiven“ Datenbank gespeichert und sind nur für Personen zugänglich, die sie aus operativen Gründen benötigen, um die autorisierten Verarbeitungen durchzuführen.
- Archivierungsphase: (für einen zusätzlichen Zeitraum über die aktive Aufbewahrung hinaus), wenn ein legitimer Grund dies rechtfertigt. Ihre personenbezogenen Daten werden dann mit eingeschränktem Zugang und für eine begrenzte Dauer archiviert.
- Löschungs- oder Anonymisierungsphase: nach Ablauf der zusätzlichen Archivierungsfrist werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert (sodass sie nicht mehr als personenbezogene Daten gelten, die Sie identifizieren).
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Zwecke der Verarbeitung, unserer Kundenbeziehung gegebenenfalls und zur Vertragserfüllung erforderlich ist, und innerhalb der gesetzlich festgelegten Grenzen. Wir können Ihre personenbezogenen Daten in archivierter Form für die Aufbewahrung von Buchhaltungs-, Steuer- oder Beweisdokumenten während der geltenden Verjährungsfristen aufbewahren. Por ejemplo, a continuación le indicamos los plazos de conservación aplicables a los siguientes tratamientos (sin perjuicio de la normativa que imponga un plazo de conservación diferenciado):

JVD legt besonderen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und stellt sicher, dass diese im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679) und der geltenden französischen Gesetzgebung verarbeitet werden.
Datenübermittlung außerhalb der EU
Wir übertragen Ihre personenbezogenen Daten nicht außerhalb der Europäischen Union. Sollte eine solche Übertragung erfolgen, würden wir sicherstellen, dass sie durch geeignete Garantien abgesichert ist, wie es die DSGVO verlangt.
Ihre Rechte
Gemäß der geltenden Vorschriften haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung darauf beruht
- Recht, eine Beschwerde bei der CNIL einzureichen
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren: contact@jvd.fr
In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr aktiv verarbeitet und können während der Dauer der Ausübung dieses Rechts nicht geändert werden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht auf menschliches Eingreifen: Verantwortliche können automatisierte Entscheidungen zum Abschluss oder zur Verwaltung Ihres Vertrags verwenden. In diesem Fall können Sie den Datenschutzbeauftragten fragen, welche Kriterien für die Entscheidung maßgeblich waren.
Vorfallbenachrichtigung
Unabhängig von den getroffenen Maßnahmen ist keine Übertragungsmethode über das Internet und keine elektronische Speichermethode vollständig sicher. Daher können wir keine absolute Sicherheit garantieren.
Sollten wir von einer Sicherheitsverletzung erfahren, würden wir die betroffenen Nutzer benachrichtigen, damit sie die entsprechenden Maßnahmen ergreifen können. Unsere Verfahren zur Vorfallbenachrichtigung berücksichtigen unsere gesetzlichen Verpflichtungen auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene. Wir verpflichten uns, unsere Kunden umfassend über alle Fragen im Zusammenhang mit der Sicherheit ihres Kontos zu informieren und ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um ihnen bei der Einhaltung ihrer eigenen gesetzlichen Meldepflichten zu helfen.
Hyperlinks „COOKIES“ und Internet-Tags („TAGS“)
Die JVD-Website enthält eine Reihe von Hyperlinks zu anderen Websites, die mit Genehmigung von JVD eingerichtet wurden. JVD hat jedoch keine Möglichkeit, den Inhalt der so besuchten Websites zu überprüfen, und übernimmt daher keinerlei Verantwortung.
Sofern Sie Cookies nicht deaktivieren, akzeptieren Sie, dass die Website diese verwenden darf. Sie können diese Cookies jederzeit und kostenlos über die unten aufgeführten Deaktivierungsmöglichkeiten deaktivieren, wobei zu beachten ist, dass dies den Zugang zu allen oder einigen Diensten der Website einschränken oder verhindern kann.
„COOKIES“
Ein „Cookie“ ist eine kleine Informationsdatei, die an den Browser des Nutzers gesendet und auf dessen Endgerät gespeichert wird (z. B. Computer, Smartphone), nachfolgend „Cookies“ genannt. Diese Datei enthält Informationen wie den Domainnamen des Nutzers, dessen Internetprovider, Betriebssystem sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Cookies können das Endgerät des Nutzers in keinem Fall beschädigen.
JVD kann Informationen des Nutzers über seinen Besuch auf der Website verarbeiten, wie z. B. die aufgerufenen Seiten oder durchgeführte Suchanfragen. Diese Informationen ermöglichen es JVD, den Inhalt der Website und die Benutzerführung zu verbessern.
Da Cookies die Navigation und/oder die Bereitstellung der vom Standort angebotenen Dienste erleichtern, kann der Nutzer seinen Browser so konfigurieren, dass er entscheidet, ob er Cookies akzeptieren möchte oder nicht. So können Cookies auf dem Endgerät gespeichert oder – im Gegenteil – abgelehnt werden, entweder systematisch oder je nach Absender. Der Nutzer kann seinen Browser auch so einstellen, dass die Annahme oder Ablehnung von Cookies jeweils vor der möglichen Speicherung vorgeschlagen wird.
JVD weist den Nutzer darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen der Browsersoftware verfügbar sind. Wenn der Nutzer die Speicherung von Cookies auf seinem Endgerät oder Browser ablehnt oder bereits gespeicherte Cookies löscht, wird er darauf hingewiesen, dass seine Navigation und seine Erfahrung auf der Website eingeschränkt sein können. Dies kann auch der Fall sein, wenn JVD oder einer seiner Dienstleister den verwendeten Browsertyp, die Sprach- und Anzeigeeinstellungen oder das Land, von dem aus das Endgerät mit dem Internet verbunden ist, aus technischen Kompatibilitätsgründen nicht erkennen kann.
In diesem Fall lehnt JVD jede Verantwortung für die Folgen eines eingeschränkten Betriebs der Website und der gegebenenfalls von JVD angebotenen Dienste ab, die sich aus der (i) Ablehnung von Cookies durch den Nutzer oder (ii) der Unmöglichkeit für JVD ergeben, die für den Betrieb erforderlichen Cookies aufgrund der Entscheidung des Nutzers zu speichern oder einzusehen.
Die Verwaltung von Cookies und den Einstellungen des Nutzers ist bei jedem Browser unterschiedlich. Sie wird im Hilfemenü des Browsers beschrieben, das Auskunft darüber gibt, wie der Nutzer seine Cookie-Einstellungen ändern kann. Der Nutzer kann jederzeit seine Entscheidungen in Bezug auf Cookies ändern.
Darüber hinaus kann JVD die Dienste externer Anbieter in Anspruch nehmen, um bei der Erfassung und Verarbeitung der in diesem Abschnitt beschriebenen Informationen zu helfen.
Schließlich können durch Anklicken der auf der JVD-Website oder in der mobilen Anwendung vorhandenen Symbole der sozialen Netzwerke Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram und sofern der Nutzer die Platzierung von Cookies durch die weitere Navigation auf der JVD-Website akzeptiert hat, auch Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram Cookies auf seinen Endgeräten (Computer, Tablet, Mobiltelefon) speichern. Diese Arten von Cookies werden nur dann auf den Endgeräten des Nutzers gespeichert, wenn dieser dem durch die Fortsetzung seiner Navigation auf der JVD-Website zustimmt.
So deaktivieren Sie Cookies:
Wenn Sie Internet Explorer 8 oder höher verwenden:
- Gehen Sie zu «Extras» in der Menüleiste und klicken Sie auf «Internetoptionen».
- Klicken Sie oben auf die Registerkarte «Datenschutz».
- Schieben Sie den Regler nach oben zur Einstellung «Alle Cookies blockieren», um alle Cookies zu blockieren, oder nach unten zur Einstellung «Alle Cookies annehmen», um alle Cookies zu akzeptieren.
- Weitere Informationen finden Sie unter: http://windows.microsoft.com/fr-fr/internet-explorer/delete-manage-cookies
Wenn Sie Firefox 30.0 oder höher verwenden:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche «Menü» und wählen Sie «Optionen».
- Wählen Sie den Bereich «Datenschutz».
- Im Bereich Chronik wählen Sie bei «Aufbewahrungsregeln» die Option «Benutzerdefinierte Einstellungen für die Chronik verwenden».
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen «Cookies akzeptieren», um Cookies zu aktivieren, oder deaktivieren Sie es, um Cookies zu deaktivieren. Wenn Sie Probleme mit Cookies haben, stellen Sie sicher, dass die Option «Cookies von Drittanbietern akzeptieren» nicht auf «Nie» eingestellt ist.
- Wählen Sie, wie lange Cookies gespeichert werden dürfen:
- Bis sie ablaufen: Jedes Cookie wird an seinem Ablaufdatum gelöscht, das von der Website festgelegt wird.
- Bis Firefox geschlossen wird: Die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies werden beim Schließen von Firefox gelöscht.
- Jedes Mal nachfragen: Es erscheint eine Warnung, wenn eine Website ein Cookie senden möchte, und Sie werden gefragt, ob Sie es speichern möchten.
- Klicken Sie auf OK, um das Fenster «Optionen» zu schließen.
- Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.mozilla.org/fr/products/firefox/privacy-and-security/cookies
Wenn Sie Google Chrome verwenden:
- Gehen Sie zum Menü «Extras».
- Klicken Sie auf «Einstellungen».
- Klicken Sie auf «Erweiterte Einstellungen».
- Klicken Sie auf «Datenschutz/Inhaltseinstellungen».
- Wählen Sie «Cookies». Danach wählen Sie «Cookies und Websitedaten von Drittanbietern blockieren».
- Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=fr
Wenn Sie Safari 5.0 oder höher verwenden:
- Wählen Sie Safari > Einstellungen und klicken Sie auf «Sicherheit».
- Im Abschnitt «Cookies akzeptieren» geben Sie an, ob und wann Safari Cookies von Websites akzeptieren soll.
- Um eine Erklärung der Optionen zu sehen, klicken Sie auf die Hilfeschaltfläche (sieht aus wie ein Fragezeichen).
- Wenn Sie Safari so eingestellt haben, dass Cookies blockiert werden, müssen Sie möglicherweise Cookies vorübergehend akzeptieren, um eine Seite zu öffnen. Wiederholen Sie die obigen Schritte und wählen Sie «Immer».
- Wenn Sie die Seite beendet haben, deaktivieren Sie Cookies erneut und löschen Sie die gespeicherten Cookies.
- Weitere Informationen finden Sie unter: http://support.apple.com/kb/ht1677?viewlocale=fr_FR
Wenn Sie einen anderen Browser oder eine andere Version verwenden: lesen Sie bitte im Menü «Hilfe» Ihres Browsers nach.
Internettags („TAGS“)
JVD kann gelegentlich Internettags verwenden (auch „Tags“, Action-Tags, 1×1-GIFs, transparente GIFs oder unsichtbare GIFs genannt) und diese über einen auf Webanalysen spezialisierten Partner einsetzen, der sich möglicherweise in einem ausländischen Land befindet (und somit die entsprechenden Informationen, einschließlich der IP-Adresse des Nutzers, speichern kann).
Diese Tags werden sowohl in Online-Werbeanzeigen platziert, die den Internetnutzern den Zugang zur Website ermöglichen, als auch auf den verschiedenen Seiten dieser Website.
Diese Technologie ermöglicht es JVD, die Reaktionen der Besucher auf die Website und die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen zu bewerten (z. B. wie oft eine Seite geöffnet oder welche Informationen aufgerufen wurden), sowie die Nutzung der Website durch den Nutzer zu analysieren.
Der externe Dienstleister kann mithilfe dieser Tags gegebenenfalls Informationen über die Besucher der Website und anderer Websites sammeln, Berichte über die Aktivität der Website für JVD erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website und des Internets erbringen.
Anwendbares Recht und Gerichtsstand
Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung der JVD-Website unterliegen dem französischen Recht. Soweit gesetzlich zulässig, liegt die ausschließliche Zuständigkeit bei den zuständigen Gerichten in Nantes (RCS Nantes).